Deutscher Hörbuchpreis 2014 in der Kategorie »Bestes Sachhörbuch«

Fallbeil für Gänseblümchen. Der Spionageprozess gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz im Originalton
Maximilian Schönherr (Autor), Nikolai von Koslowski (Regie)
Christoph Merian Verlag/ WDR
Hörbeispiel:

Kurzbeschreibung:
Im September 1955 fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit der Spionageprozess gegen Elli Barczatis, Sekretärin des DDR-Ministerpräsidenten, und ihren Geliebten Karl Laurenz statt. Aus den bisher unveröffentlichten Originaltonaufnahmen der Staatssicherheit, begleitet von wenigen Kommentaren, entstand dieses Feature. Es zeigt in bewegender und exemplarischer Weise, wie Rechtsprechung in einer Diktatur funktioniert.

Begründung der Preisträgerjury:
Die Überfülle des zugrunde liegenden O-Ton-Materials haben Autor und Regisseur auf verdienstvolle Weise gefiltert. Ihr Feature leuchtet nicht nur die Persönlichkeit und Psyche der beiden Angeklagten aus, sondern entlarvt darüber hinaus die schamlose, ideologiekonforme Art der Prozessführung. Die Collage ist ein eindrucksvolles Zeitdokument, spannend und außerordentlich erschütternd.

Begründung der Nominierungsjury:
Ein halbes Jahrhundert nach dem spektakulären Prozess macht Maximilian Schönherr die Stasi-Mitschnitte erstmals zugänglich - schon das ist ein Verdienst. Vor allem aber vermittelt die Produktion einen spannungsvollen Einblick in die politische, ideologische und auch emotionale Stimmungslage der DDR Mitte der 1950er-Jahre, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges. Ein einzigartiges Zeitdokument.

Den Preis erhalten Autor Maximilian Schönherr und Regisseur Nikolai von Koslowski.

Maximilian Schönherr studierte Mathematik und Physik und kam schon früh mit Radio und Literatur in Kontakt. Für das Radio arbeitet er regelmäßig in Gestalt von Beiträgen, Features und der Entwicklung von Sendeformaten (u.a. „Zündfunk Radiotop“ BR, archivradio ARD). Außerdem schreibt er als Journalist für zahlreiche Publikationen und eigene Bücher, oft über wissenschaftliche Themen. Aus dem Projekt „Archivradio“ entwickelten sich umfangreiche und preisgekrönte Features, die auf O-Ton-Dokumenten basieren. Für die „Stammheim-Bänder" (DAV / WDR) gewann er im März 2009 erstmals den Deutschen Hörbuchpreis.



Maximilian Schönherr

© privat

Nikolai von Koslowski arbeitet als Hörfunkregisseur und -journalist für die ARD und Deutschlandradio. Er ist Autor und Produzent der 100-teiligen Reihe „Moments of History - Komposition der Erinnerung. Seine Produktionen erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Das unter seiner Regie entstandene Feature „Die Stammheim-Bänder“ bekam 2009 den Deutschen Hörbuchpreis. 2012/2013 war er Coach der EBU Master School on Radio features.

Nikolai von Koslowski

© Maximilian Schönherr

 

Aktuelles

– Hörbuchpreis, Presse

Deutscher Hörbuchpreis 2023 in sieben Kategorien vergeben

In einer Live-Radiosendung bei WDR 5 wurden am Dienstagabend (28.2.2023) die Gewinnerinnen und …

weiter
– Hörbuchpreis, Presse

Deutscher Hörbuchpreis 2023: 21 Nominierte im Finale / Preisverleihung am 28.2.2023 live auf WDR 5

Für den Deutschen Hörbuchpreis 2023 stehen die 21 Nominierten fest: In sieben Kategorien hat die Nom …

weiter
– Hörbuchpreis, Presse

Deutscher Hörbuchpreis 2022: Die Preisträger:innen

Die Gewinner:innen des Deutschen Hörbuchpreises 2022 wurden am Abend des 15.3.2022 in einer …

weiter

Wir danken für die freundliche Unterstützung

Teilen

© 2023 Deutscher Hörbuchpreis e.V.