Deutscher Hörbuchpreis 2025 in der Kategorie »Beste Unterhaltung«

VIEWS
Marc-Uwe Kling
Hörbuch Hamburg
Hörbeispiel:

Kurzbeschreibung:
Die 16-jährige Lena Palmer verschwindet spurlos. Drei Tage später taucht sie in einem verstörend brutalen Video wieder auf, das ihre Vergewaltigung durch mutmaßlich migrantische Personen zeigt. BKA-Kommissarin Yasira Saad soll Lena finden und die Täter identifizieren. Während Rechtsextreme aus der Situation Kapital schlagen und zum Zweck der Selbstjustiz eine Bürgerwehr namens „Aktiver Heimatschutz“ gründen, erhärtet sich Yasiras Verdacht, dass das Video nicht authentisch, sondern von einer KI generiert ist.

Begründung der Preisträgerjury:
„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien“, lautet eine der bekanntesten Thesen des Systemtheoretikers Niklas Luhmann. Was aber, wenn wir nur zu wissen glauben, etwas über die Welt zu wissen, weil die Medien mehr über uns wissen und darüber, was wir über die Welt wissen wollen? Was, wenn das messbar wäre in Clicks, Impressions und Views und was, wenn diese Clicks, Impressions und Views unmittelbar monetarisierbar wären? Der Känguru-Erfinder, Filmemacher, Spieleentwickler und Kinderbuchautor Marc-Uwe Kling diskutiert die Frage nach der Konstruktion von medialen Realitäten in Gestalt eines hochspannenden Thrillers, in dem die Wirklichkeit nur eine Funktion eines auf Aufmerksamkeitsoptimierung ausgerichteten lernenden Systems ist - und das Reale nur ein Abfallprodukt eines iterativen Prozesses. Es braucht 5576 Videos, bis eines wirklich viral geht, das mittels einer brutalen Vergewaltigung rassistische Ressentiments bewirtschaftet. In einer sich selbst verstärkenden Rückkopplungsschleife haben diese Medienbilder Konsequenzen in jener Welt, in der real gemordet und gestorben wird. Denn: „Es ist nicht alles Fake. Echt ist die Empörung. Echt ist die Wut. Echt ist der Hass“ lauten die letzten Sätze von Klings fesselndem Roman, den er selbst eingelesen und mit seiner Stimme beglaubigt hat. Einer Stimme, die das Entsetzen über die gesellschaftlich destruktiven Kräfte digitaler „Wissens-“Konstruktionen zum Ausdruck bringt.

Begründung der Nominierungsjury:
Den „VIEWS“ kann man sich kaum entziehen. Man ist sofort bereit, alles andere stehen und liegen zu lassen, um weiterzuhören. Einerseits ist es unterhaltsam, andererseits verhandelt Marc-Uwe Kling hier das aktuell brisante Thema Künstliche Intelligenz und wirft einen düsteren Blick auf die Zukunft, auf die Fragen, was heute noch glaubwürdig, was wahr ist, wo es sich um reine Manipulation handelt und wer die Oberhoheit über unsere Wirklichkeitswahrnehmung und damit die politischen Entscheidungen haben wird.

Marc-Uwe Kling schreibt leidenschaftlich gerne Bücher. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Die Känguru-Chroniken", "QualityLand", "Das NEINhorn", "Der Spurenfinder" und "Views". Die Hörbücher liest er immer selbst ein. In seinem Podcast "Scheiben & Schreddern" spricht er mit anderen Künstler*innen über den kreativen Prozess.


Marc-Uwe Kling © Sven Hagolani

© 2025 Deutscher Hörbuchpreis e.V.