Kurzbeschreibung:
Familienvater Hüseyin Yilmaz hat sich nach dreißig Jahren harter Arbeit in der Fremde seinen Lebenstraum erfüllt: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Doch dann stirbt er am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt. Zur Beerdigung reisen ihm seine vier Kinder und seine Frau aus Deutschland nach. Von ihren individuellen Erlebnissen, Ängsten und Geheimnissen erzählt der „Dschinn“, ein übernatürliches Wesen im Islam. Es begleitet die Familie Yilmaz und kennt auch ihre verdrängten und verborgenen Geschichten.
Begründung der Preisträgerjury:
"Dschinns“ verschafft Ungehörtem und Unerhörtem einen großen Auftritt – durch das Spiel eines hervorragenden Sprecherensembles in der subtilen und klugen Inszenierung von Florian Fischer und durch die künstlerisch überzeugende Soundkulisse, komponiert von Schneider TM. Zusammen mit den Dschinns in dieser Geschichte wandern wir durch die Klangwelten und die Seelenräume der einzelnen Familienmitglieder der deutsch-kurdischen Familie Yılmaz, die sich mit ihren so unterschiedlichen und doch ähnlichen Sehnsüchten, Verstrickungen und schmerzhaften Erfahrungen in unsere Herzen spielen und dabei zutiefst Menschliches offenbaren. Dieses berührende Hörspiel vergegenwärtigt beispielhaft das Schicksal von Millionen in die Bundesrepublik immigrierter Familien in der ganzen Bandbreite zwischen gelungener Integration und fortbestehender kultureller Zerrissenheit, Erfolgsgeschichte und Tragödie.
Begründung der Nominierungsjury:
Auf Grundlage der Theaterfassung von Selen Kara hat Regisseur Florian Fischer durch eine geschickte Mischung aus Rückblenden und gegenwärtigen Ereignissen ein komplexes und spannendes Thema zum Hörgenuss gebracht. Einfühlsam und überzeugend führt uns das erstklassige Sprecherensemble durch die Geschichte einer kurdischen Familie. Ein außergewöhnlich berührendes und aufwühlendes Hörspiel.
Florian Fischer wurde in Altötting geboren. Nach einem Studium der Geschichtswissenschaften und Anglistik studierte er Regie an der Otto-Falckenberg Schule in München. Seine Arbeit ist von großer Formenvielfalt geprägt. Kunstkopf Hörstücke, Dramaturgie, dramatische Texte/Schreiben, Theater, Performance, Ausstellungen und seit neuestem auch das Hörspiel. Er kuratierte für das Festival Radikal Jung. In seinen Regiearbeiten interessieren ihn experimentelle Räume und anspruchsvoller Mainstream gleichermaßen.
Florian Fischer © Lukas Städler