– aus der Kategorie: Hörbuchpreis, Presse

Deutscher Hörbuchpreis 2012: 21 Nominierte gehen ins Finale / Preisverleihung am 14. März

Für den Deutschen Hörbuchpreis, der 2012 zum zehnten Mal verliehen wird, sind 18 Hörbücher des vergangenen Produktionsjahres sowie drei Verlagsprogramme nominiert worden. Die Nominierungsjury mit Vertretern aus Buchhandel, Presse und Medienwissenschaft traf die Vorauswahl unter 275 Titeln aus rund 60 Verlagen.

Die Entscheidung in der Kategorie „Bester Interpret“ fällt zwischen Ulrich Noethen („Jeder stirbt für sich allein“ von Hans Fallada), Thomas Thieme („Veit“ von Thomas Harlan) und Sven Regener für die Autorenlesung seiner sogenannten Logbücher („Meine Jahre mit Hamburg-Heiner“). Als „Beste Interpretin“ nominiert sind die Schauspiel- und Sprecherkolleginnen Dagmar Manzel („Der Hals der Giraffe“ von Judith Schalansky), Doris Wolters („Die hellen Tage“ von Zsuzsa Bánk) und Maria Koschny („Die Tribute von Panem. Flammender Zorn“ von Suzanne Collins).

Um die Auszeichnung in der Kategorie „Beste Fiktion“ konkurrieren die Hörspielfassung von Albert Camus’ Roman „Pest“, der neunteilige Hörspielthriller „Goldagengården“ und die als Hörspiel im Raum entwickelte Produktion „RUHE 1“ von Paul Plamper. Nominiert in der Kategorie „Beste Information“ sind das Sachhörbuch „Sinti und Roma hören“, „Müller MP3“, eine Edition von Tondokumenten Heiner Müllers, sowie die Dokumentation „Fahren, fahren…Eine Reise durch die Geschichte der motorisierten Mobilität“. Die Kategorie „Das besondere Hörbuch“ prämiert in diesem Jahr eine Produktion, die sich durch „Besonderen Wagemut“ auszeichnet. In die Finalrunde geschafft haben es hier „Die Nacht aus Blei“ von Hans Henny Jahnn, “Die Blume des Bösen“ als zweiter Teil der MORLAND-Trilogie und „Die künstlichen Paradiese“ von Charles Baudelaire. Um die Auszeichnung „Beste verlegerische Leistung“ bewerben sich die drei folgenden Verlage: „DOM publishers“ mit der Reihe „Architektur zum Hören“, der Berliner „Hoerspielpark“ mit dem Gesamtwerk ausgewählter Hörspielmacher sowie „Lübbe Audio“ mit der Webnovel „Apocalypsis“.

Als Neuerung im Jubiläumsjahr wird der Preis in der Kategorie „Bestes Kinderhörbuch“ durch eine Kinderjury des Magazins ZEIT LEO vergeben. Sie wählt den Gewinner unter drei Hörspielen aus: „Krabat“ von Otfried Preußler, „Rico, Oskar und das Herzgebreche“ von Andreas Steinhöfel und „Die Füchse von Andorra“ von Marjaleena Lembcke.

Der Preisjury, welche über die anderen sechs Kategorien entscheidet, gehören Journalisten, Wissenschaftler, Hörspielregisseure und Buchhändler an sowie erstmals ein passionierter Hörer, der als Gewinner aus der Jubiläumsaktion des Deutschen Hörbuchpreises in Zusammen­arbeit mit WDR 5 hervorgegangen ist. Die Entscheidung beider Jurys wird Anfang Februar bekannt gegeben.

Der Deutsche Hörbuchpreis wird am 14. März 2012 im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz verliehen. Wie in den Vorjahren ist die Hörbuch-Gala zugleich Eröffnungsveranstaltung des internationalen Kölner Literaturfestes lit.COLOGNE.

Auch die Partnerauszeichnungen „Hörbuch des Jahres“ der hr2-Bestenliste und die Publikumspreise „HörKules“ und dessen Kinderpreis „HÖRkulino“ der „Buchwerbung der Neun“ werden an diesem Abend vergeben. Letztere werden per Internet-Abstimmung unter www.hoerkules.de ermittelt. Als „Hörbuch des Jahres“ wird „Mittelreich“, die Autorenlesung des Schauspielers Josef Bierbichler, ausgezeichnet.

 

Aktuelles

– Hörbuchpreis, Presse

Deutscher Hörbuchpreis 2023 in sieben Kategorien vergeben

In einer Live-Radiosendung bei WDR 5 wurden am Dienstagabend (28.2.2023) die Gewinnerinnen und …

weiter
– Hörbuchpreis, Presse

Deutscher Hörbuchpreis 2023: 21 Nominierte im Finale / Preisverleihung am 28.2.2023 live auf WDR 5

Für den Deutschen Hörbuchpreis 2023 stehen die 21 Nominierten fest: In sieben Kategorien hat die Nom …

weiter
– Hörbuchpreis, Presse

Deutscher Hörbuchpreis 2022: Die Preisträger:innen

Die Gewinner:innen des Deutschen Hörbuchpreises 2022 wurden am Abend des 15.3.2022 in einer …

weiter

Wir danken für die freundliche Unterstützung

Teilen

© 2023 Deutscher Hörbuchpreis e.V.