Sonderpreis: Axel Milberg

Mit dem fünften Sonderpreis in der Geschichte des Deutschen Hörbuchpreises wird der Schauspieler und Sprecher Axel Milberg für sein langjähriges und herausragendes Hörbuch-Schaffen geehrt. 

Der Verein Deutscher Hörbuchpreis begründet seine Wahl folgendermaßen: 

„Im besten Sinne unauffällig und außergewöhnlich talentiert führt Axel Milberg die Bandbreite seines Könnens mit großem Erfolg und enormer Begeisterung zur Interpretation von zahlreichen Hörspielen und Hörbüchern. Mühelos und leidenschaftlich gestaltet er seine Rollen. Mit Enthusiasmus, Emotion und dem Einsatz unzähliger stimmlicher Facetten, erobert Axel Milberg die Vielschichtigkeit in den Charakteren bis ins kleinste Detail. Er formt und inszeniert sie, er macht sie lebendig. Und diese Euphorie lebt nicht nur er selbst, sondern sie überträgt sich immer wieder auf sein begeistertes Publikum.“

Zur Pressemitteilung

Preisträger des Deutschen Hörbuchpreises 2020

Dies sind die Gewinner des Jahres 2020 - mit der Begründung der beiden Jurys und einer Hörprobe:

  • »Beste Interpretin«
    Irmgard Keun
    Der Audio Verlag / SR
    Preisträgerin: Camilla Renschke
  • »Bester Interpret«
    Michel Houellebecq (übersetzt von Stephan Kleiner)
    »Serotonin«
    Der Audio Verlag
    Preisträger: Christian Berkel
  • »Bestes Hörspiel«
    Annie Ernaux (übersetzt von Sonja Finck) / Luise Voigt (Regie) / Björn SC Deigner (Komposition)
    »Die Jahre«
    Der Audio Verlag / hr
  • »Bestes Sachhörbuch«
    Mark Forsyth (übersetzt von Dieter Fuchs)
    Schall & Wahn
  • »Bestes Kinderhörbuch«
    Nicola Skinner (übersetzt von Ann Lecker)
    HarperCollins bei Lübbe Audio
  • »Beste Unterhaltung«
    Karsten Dusse
    Random House Audio

Preisträger "Bester Podcast"

Preisträger in der Kategorie "Bester Podcast" sind Lena Gürtler, Britta von der Heide und Volkmar Kabisch. Sie erhalten die Auszeichnung für ihren Podcast "Leonora" (NDR Info, Redaktion Thilo Guschas / Ulrike Toma).

Kurzbeschreibung:
Leonora schließt sich mit 15 Jahren der Terrormiliz in Syrien an. Vier Jahre lang begleiten Reporter Leonoras Vater, Maik Messing. Er trifft Schleuser, verhandelt mit Terroristen und versucht, seinen Alltag in Sachsen-Anhalt zu meistern. Der fünfteilige Podcast greift auf 40 Stunden Filmmaterial, tausende Chats, Sprachnachrichten und Tagebucheinträge zurück.

Begründung der Podcast-Jury:
Den Autoren gelingt es, die Dokumentation akustisch so spannend wie einen Krimi zu erzählen: Durch eine gelungene Mischung aus Soundelementen, authentischen O-Tönen und der Erzählperspektive entsteht ein Sog, dem man folgen will – und auch besonders gut folgen kann. Dazu ist das Stück vielschichtig, weil es neben Leonoras Geschichte auch die Rolle und das Selbstverständnis von Journalismus thematisiert. Der Podcast ist herausragend gut erzählt und hat eine thematisch hohe Relevanz.

Podcast Leonora auf NDR Info

 

Aktuelles

– Hörbuchpreis, Presse

Deutscher Hörbuchpreis 2023 in sieben Kategorien vergeben

In einer Live-Radiosendung bei WDR 5 wurden am Dienstagabend (28.2.2023) die Gewinnerinnen und …

weiter
– Hörbuchpreis, Presse

Deutscher Hörbuchpreis 2023: 21 Nominierte im Finale / Preisverleihung am 28.2.2023 live auf WDR 5

Für den Deutschen Hörbuchpreis 2023 stehen die 21 Nominierten fest: In sieben Kategorien hat die Nom …

weiter
– Hörbuchpreis, Presse

Deutscher Hörbuchpreis 2022: Die Preisträger:innen

Die Gewinner:innen des Deutschen Hörbuchpreises 2022 wurden am Abend des 15.3.2022 in einer …

weiter

Wir danken für die freundliche Unterstützung

Teilen

© 2023 Deutscher Hörbuchpreis e.V.